UNESCO-Welterbe Wattenmeer

Das Wattenmeer ist eine außergewöhnlich dynamische Landschaft. Nirgendwo auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich noch heute immer wieder verändert.

Welterbe Wattenmeer in
Niedersachsen

Ein ausgedehntes System aus großen Wattströmen und kleinen Prielen durchzieht weite Wattflächen und säumt feste, trocken fallende Sände. Muschelbänke, dichte Seegraswiesen und weiches Schlickwatt bieten vielen Tieren Nahrung. Blühende Salzwiesen im ausgedehnten Deichvorland und auf Inseln und Halligen wechseln ab mit weißen Stränden und Dünen. Diese Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Das Wattenmeer ist für die weltweite Artenvielfalt unverzichtbar.

Das Wattenmeer - weltweit einzigartig

Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen worden. Das Weltnaturerbe Wattenmeer erstreckt sich über eine Länge von rund 500 Kilometern entlang der niederländischen, deutschen und dänischen Nordseeküste.

Das Wattenmeer steht in allen drei Staaten schon seit mehr als einer Generation unter Schutz, in Niedersachsen seit 1986 als Nationalpark. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist mit einer Fläche von 345.000 ha der zweitgrößte deutsche Nationalpark.

Impressionen

  • Wattfläche mit Prielen

    Das Ökosystem Wattenmeer ist ein Watten- und Barriereinselsystem mit ausgedehnten Salzwiesen, dass weltweit in dieser Größenordnung und Vielfalt einzigartig ist. Typisches Merkmal dieses Sand-Schlickwattsystems ist die hohe Dynamik und die fortlaufende Veränderung der Watten, Rinnen und Priele.

  • © Jana Lacina

    Strandkrabbe

    Das Wattenmeer zeichnet sich durch einen großen Artenreichtum aus: Von den rund 10.000 hier vorkommenden Pflanzen- und Tierarten leben etwa 2.700 im Meer und mindestens 5.100 sowohl im Meer als auch an Land, bzw. ausschließlich an Land.

  • © R. Czeck

    Ebbe und Flut

    Zweimal am Tag, im Rhythmus der Gezeiten, fallen die riesigen Wattflächen vor der Festlandsküste trocken, zweimal werden sie wieder überflutet. Dabei ändern sie täglich ihr Gesicht. Material, das an einer Stelle weggeschwemmt wird, wird an anderer Stelle wieder abgelagert. Je nach Strömungsgeschwindigkeit des Wassers werden die vom Wasser mitgeführten Sedimentteilchen an unterschiedlichen Stellen im Watt abgelagert.

  • © G. Reichert

    Kegelrobbe

    Die Kegelrobbe ist das größte Raubtier Deutschlands! Lange Zeit verschollen, ist sie inzwischen wieder im Wattenmeer anzutreffen – mit steigenden Bestandszahlen.

  • © Imke Zwoch

    Weißdüne

    Strände und küstennahe Dünen bilden zusammen einen Lebensraum. Der Sand, der von den trockenen Teilen des Strands landeinwärts geweht wird, verfängt sich in unterschiedlichen Pionierpflanzen. Die so entstehenden Pimärdünen wachsen auf zu hohen, steilen Sekundär- oder Weißdünen, in denen Strandhafer gedeiht und mit seinen langen und verzweigten Wurzeln den Sand befestigt.

  • © O. K. Gent

    Säbelschnäbler

    Mit seinem markanten schwarz-weißen Gefieder, dem aufwärts gebogenen Schnabel und langen Beinen ist der Säbelschnäbler unverwechselbarer Brut- und Rastvogel im Wattenmeer. Allein im niedersächsischen Teil rasten jährlich bis zu 19.000 Exemplare dieses grazilen Watvogels.

  • © N. Hecker

    Salzwiesen

    Die Salzwiesen, auch liebevoll „Neptuns Garten“ genannt, bilden die Übergangszone zwischen Meer und Land. Artenreiche Lebensgemeinschaften haben sich an die extremen Bedingungen mit Überflutungen und wechselnden Salzgehalten angepasst: Etwa 400 Insektenarten sind auf nur 25 Pflanzenarten der Salzwiesen spezialisiert.

  • © G. Reichert

    Seehund-Junge

    Der Seehund ist das wohl bekannteste im Wattenmeer lebende Säugetier. Im Sommer sammeln sich die Seehunde auf den Sandbänken, um Junge zu gebären, sie zu säugen und um hier – einmal jährlich – das Fell zu wechseln.

Veranstaltungen
bis

Kontakt und Information

Weitere Termine im Wattenmeer-Veranstaltungskalender nationalpark-wattenmeer-erleben.de

Links auf Gastgeberverzeichnisse

Anreise

Um Menschen das Weltnaturerbe Wattenmeer ohne großen ökologischen Abdruck erlebbar zu machen, bietet das Programm „Fahrtziel Natur“ vielfältige Angebote und Informationen zur Anreise und zur Mobilität vor Ort: fahrtziel-natur.de

Urlauberbus

Mit dem Urlauberbus, einer Kooperation regionaler Verkehrsbetriebe und der Deutschen Bahn, können Urlaubsgäste umweltschonend, kostengünstig und bequem Ostfriesland „erfahren: www.urlauberbus.info

Kontakt

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstraße 1
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 911-0
poststelle[at]nlpv-wattenmeer.niedersachsen.de 
www.nationalpark-wattenmeer.de/nds 

www.waddensea-worldheritage.org/de 

Anfahrt

Copyright 2023