De dom van Hildesheim betekent teruggaan naar de oorsprong van Hildesheim en het bisdom. Hier ontdekt u de sporen van een 1200 jaar lange geschiedenis, alsook de legenden die zich letterlijk om de plaats waar de dom is gebouwd heen nestelen.
- UNESCO-werelderfgoed NEDERSAKSEN
- Over het Werelderfgoed
UNESCO-werelderfgoed NEDERSAKSEN
Sinds 1972 zet UNESCO zich in voor het behoud van bijzondere getuigenissen van de menselijke geschiedenis. De UNESCO-werelderfgoedlijst werd destijds opgesteld om te verwijzen naar uitzonderlijke plaatsen van de mensheid wereldwijd. In de preambule van het Werelderfgoedverdrag van 1972 wordt als doelstelling genoemd dat "delen van het cultureel en natuurlijk erfgoed van uitzonderlijk belang zijn, hetgeen hun behoud als onderdeel van het erfgoed der gehele mensheid noodzakelijk maakt".
UNIEKE NATUUR- EN CULTUURGEBIEDEN
Duitsland telt tot dusver 46 natuur- en cultuurgebieden. Vier van deze unieke werelderfgoedplaatsen bevinden zich in Nedersaksen: in het noorden aan zee het wereldnatuurerfgoed Waddenzee, in het zuiden van Nedersaksen het wereldcultuurerfgoed de Fagusfabriek in Alfeld, de enige nog steeds operationele werelderfgoedsite in Duitsland. Daarnaast maken de dom van Hildesheim met domschat en de Michaeliskerk in Hildesheim, alsook de oude binnenstad van Goslar, de ertsmijn Rammelsberg en het Oberharz mijnbouw-watermanagementsysteem deel uit van het UNESCO-werelderfgoed van de mensheid.
Indrukken
Werelderfgoed dom van Hildesheim (1)
Werelderfgoed dom van Hildesheim (2)
Naar verluid was het een rozenstruik die keizer Lodewijk de Vrome ertoe heeft aangezet om rond 815 een eerste kapel op deze plaats te bouwen. Volgens de legende kon het relikwie van Maria, dat Ludwig in de takken had gehangen, niet meer van de struik worden gehaald - een goddelijk teken voor hem om hier zijn nieuwe bisdom te stichten. Tot op heden bloeit de rozenstruik elk voorjaar en siert het de apsis van de dom met zijn lichtroze bloemen.
Werelderfgoed domschat van Hildesheim (1)
De Hildesheim domschat behoort tot één van de grootste en belangrijkste kerkschatten van Europa. De schatten die hier in meer dan duizend jaar zijn verzameld, getuigen van het geleefde geloof. De domschat werd samen met de Michaeliskerk en dom van Hildesheim in 1985 uitgeroepen tot UNESCO-werelderfgoed.
Werelderfgoed domschat van Hildesheim (2)
De Hildesheimse domschat is één van de belangrijkste collecties kunstwerken en historische documenten en is van onschatbare waarde. De collectie dankt haar uitzonderlijke belang vooral aan de gulle schenkingen van bisschop Bernward en de verzamelwoede van bisschop Eduard Jakob Wedekin (1796-1870) in de 19e eeuw. Zo kunnen we vandaag terugblikken op een complete verzameling liturgische voorwerpen en manuscripten vanaf de vroege middeleeuwen.
Werelderfgoed Michaeliskerk (1)
[Translate to Niederländisch:]
Im Jahr 2010 feierte die Michaeliskirche ihr 1000-jähriges Bestehen.In der Zeit von 2005 bis 2012 wurde die Michaeliskirche umfassend saniert, das Außengelände wurde neu gestaltet. Michaelishügel und -kirche sind ein besonderes Kleinod im Zentrum einer heute weitgehend neu konzipierten Weststadt von Hildesheim. 1985 wurde St. Michaelis, zusammen mit dem Mariendom, in die Welterbe-Liste der UNESCO als Zeugnis einmaliger vorromanischer Architektur und Kunst aufgenommen.
Werelderfgoed Michaeliskerk (2)
[Translate to Niederländisch:]
Als große Teile Hildesheims am 22. März 1945 durch Bomben zerstört wurden, fiel auch St. Michaelis in Schutt und Asche. Doch bereits am 4. Oktober 1945 rief Michaelispastor Kurt Degener zum Wiederaufbau auf. 1950 wurde das Langhaus wieder geweiht. Der Wiederaufbau der gesamten Kirche nach ottonischem Vorbild wurde mit der Weihe des Gotteshauses im Jahr 1960 abgeschlossen.
Werelderfgoed Fagusfabriek (1)
[Translate to Niederländisch:]
Das Fagus-Werk wurde 1911 als Ursprungsbau der modernen Industriearchitektur vom Architekten und Gründer des Bauhauses Walter Gropius erbaut. Der weitsichtige Unternehmer Carl Benscheidt (1858-1947) erteilte Walter Gropius 1911 den Auftrag ein Fabrikgebäude für seine Schuhleistenfabrik zu errichten, das modernen Gesichtspunkten entsprechen sollte.
Werelderfgoed Fagusfabriek (2)
[Translate to Niederländisch:]
Dem Architekten Walter Gropius gelang es, einem mittelständischen Betrieb ein völlig ungewohntes, vom Traditionellen abweichendes Erscheinungsbild zu geben. Das Fagus-Werk repräsentiert eine Architekturauffassung, die in der damaligen Zeit erstmals die Bedürfnisse nach Licht, Luft und Klarheit berücksichtigte. Neben seiner wertvollen Architektur zeichnet sich das Fagus-Werk durch seinen aktiven Produktionsbetrieb aus. Seit über 100 Jahren werden in diesem bedeutenden Industriebauwerk Fagus-Schuhleisten und heute ergänzend GreCon Mess- und Brandschutzprodukte sowie Inspektionssysteme produziert.
Werelderfgoed in de Harz: de Rammelsberg-mijn (1)
[Translate to Niederländisch:]
Weit mehr als 1000 Jahre wurde am Rammelsberg in einer der größten zusammenhängenden Erzlagerstätten der Welt ununterbrochen Erz abgebaut. Die damit verbundenen montanhistorischen Sachzeugen sind zu Recht Deutschlands erstes UNESCO-Weltkulturerbe der Technik geworden. Bei Besucherführungen über und unter Tage sind beeindruckende Montandenkmale aus neun Jahrhunderten und spannende Zeugnisse menschlicher Arbeit zu sehen.
Werelderfgoed in de Harz: de Rammelsberg-mijn (2)
[Translate to Niederländisch:]
In den 200 Jahre alten Roeder-Stollen fährt man zu Fuß ein – durch schmale Strecken, weite Radstuben und vorbei an hölzernen Wasserrädern. Zu den Maschinen des modernen Bergbaus gelangt man dagegen mit der Grubenbahn. Hautnah spürt man die Bedingungen der Arbeit der Bergleute, die trotz aller Technik immer hart und gefährlich war. Während der Abenteuer-Tour taucht man in den farbenprächtigen 800 Jahre alten Rathstiefsten Stollen ein.
Werelderfgoed in het Harzgebergte: Oberharz mijnbouw-watermanagementsysteem (1)
[Translate to Niederländisch:]
Ein dichtes, sicher ausgeschildertes Wegenetz in herrlicher Wald- und Wiesenlandschaft verbindet die Wasser führenden Gräben mit Kaskaden von Stauteichen – darunter einige der ältesten Talsperren Europas. Interessante Baudenkmale und Museen, wie das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, die Grube Samson in St. Andreasberg, die Schachtanlage Knesebeck in Bad Grund, der 19-Lachter-Stollen in Wildemann oder das Oberharzer Museum mit Schaubergwerk, den Schächten Kaiser-Wilhelm II. und Ottiliae, den Montanlandschaften Dorothea-Caroline und Rosenhof bieten unvergessliche Erlebnisse über oder unter Tage.
Werelderfgoed in het Harzgebergte: Oberharz mijnbouw-watermanagementsysteem (2)
[Translate to Niederländisch:]
Das vielfältige Tourenangebot reicht von der ganz persönlichen Erlebnis-Führung auf den Spuren von Wasser, Bergbau und Harzlandschaft bis zur abenteuerlichen Entdecker-Tour unter Tage. Im Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld finden Individualreisende oder Reisegruppen das passende Angebot, um die versunkene Welt des Oberharzer Erzbergbaus mit allen Sinnen zu erleben.
Werelderfgoed in het Harzgebergte: De oude binnenstad van Goslar (1)
[Translate to Niederländisch:]
Die noch weitgehend von Wall- und Grünanlagen umgebene Goslarer Altstadt zählt zu den bedeutendsten geschlossen erhaltenen historischen Städten der Welt. Auf mittelalterlichem Grundriss sind auf nur einem Quadratkilometer 1500 Fachwerkgebäude des 15. bis 19. Jh. erhalten. Das reizvolle Stadtbild mit seinen engen Straßen überragen die mächtigen Türme der romanischen Kirchen.
Werelderfgoed in het Harzgebergte: De oude binnenstad van Goslar (2)
[Translate to Niederländisch:]
Mit Kaiserpfalz, Rathaus, Stadtbefestigungsanlagen, Spitälern und der großen Zahl mittelalterlicher Wohnhäuser aus Stein, den sogenannten Kemenaten, sind ungewöhnlich viele Bauwerke aus dem Mittelalter überliefert. Der mit dem Stadtwahrzeichen, einem vergoldeten Reichsadler, gekrönte Marktbrunnen ist der größte und älteste erhaltene in Deutschland und gilt als eine der bedeutendsten Bronzegussarbeiten der Romanik.
Werelderfgoed Nationaal Park Waddenzee (1)
[Translate to Niederländisch:]
Das Wattenmeer ist eine außergewöhnlich dynamische Landschaft. Nirgendwo auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich noch heute immer wieder verändert. Ein ausgedehntes System aus großen Wattströmen und kleinen Prielen durchzieht weite Wattflächen und säumt feste, trocken fallende Sände.
Werelderfgoed Nationaal Park Waddenzee (2)
[Translate to Niederländisch:]
Muschelbänke, dichte Seegraswiesen und weiches Schlickwatt bieten vielen Tieren Nahrung. Blühende Salzwiesen im ausgedehnten Deichvorland und auf Inseln und Halligen wechseln ab mit weißen Stränden und Dünen. Diese Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Das Wattenmeer ist für die weltweite Artenvielfalt unverzichtbar.